Daran erkennen Sie gutes Fleisch:
Regeln sind gut, Kontrolle ist besser!
Daran erkennen Sie gutes Fleisch
Für die Roulade morgen Abend muss richtig gutes Rindfleisch her, doch beim Blick in die Fleischtheke stellt sich Ihnen die Frage: Woran erkenne ich eigentlich gute Qualität? Viele Verbraucher sind aufgrund der riesigen Auswahl im Supermarkt verunsichert. Wir verraten Ihnen, an welchem simplen Kriterium Sie Qualitätsfleisch erkennen.
Gutes Fleisch wird kontrolliert
Regeln sind gut, Kontrolle ist besser. Wer Qualitätsfleisch kaufen will, muss sich darauf verlassen können, dass Züchter und Schlachtbetriebe sauber arbeiten. Deshalb durchlaufen Gourmetfleischmarken wie Charoluxe zahlreiche Kontrollen. Diese sorgen für eine nahtlose Dokumentation, das Einhalten von Regeln und geben Verbrauchern Sicherheit.
Schwarz auf weiß legt Charoluxe die einzelnen Kontrollen in einem Regelkatalog fest.
Von der Geburt der Rinder bis hin zur Lieferung des Fleisches in die Supermärkte wird dabei der gesamte Produktionsprozess anhand folgender Schritte kontrolliert:
- Auswahl der Rinderrasse Charolais
- Kontrolle der Zuchtmethoden bei den Züchtern
- Kontrolle der hygienischen Vorgaben bei den Schlachthöfen und Zerlegebetrieben
- Überprüfung der Herkunft des Fleisches durch Kontrollen in den Märkten bei deutschen Handelspartner
Charolais: Die korrekte Auswahl der Rinderrasse
Mit Charolais haben sich die Charoluxe-Produzenten eine erstklassige Rinderrasse ausgesucht. Sie überzeugt durch ein besonders köstliches Aroma aufgrund der feinen Verteilung des Fettgewebes. Fleisch der Marke Charoluxe stammt ausschließlich vom Charolais-Rind und dessen Kreuzungen, das heißt einer der beiden Elternteile muss der Charolais-Rasse angehören. Überprüft wird das Ganze im Schlachthaus anhand des Tierpasses, den jedes Rind bei Geburt erhält.
Unabhängige Kontrollen auf den Höfen
Jeder Hof wird einmal jährlich von unabhängigen Instituten kontrolliert. Sie prüfen Ernährung, Hygiene und Wohlbefinden der Tiere anhand folgender Punkte:
- Kontrolle der Weiden auf Vorhandensein von Unterständen für den Winter
- Prüfung des Ernährungsplans auf 100 % pflanzliches, mineral- und vitaminhaltiges Futter
- Kontrolle der körperlichen Verfassung und Sauberkeit der Rinder
- Kontrolle des Stalls auf Sauberkeit und korrekte Belüftung
Kontrolle der Schlacht- und Zerlegebetriebe
In den allesamt staatlich anerkannten Schlachthöfen sorgen Veterinärdienste für das Wohl der Tiere. Auch die Zerlegebetriebe verfügen über eine EG-Veterinärzulassung und entsprechen den aktuellen EG-Richtlinien und französischen Verordnungen. Unabhängige Institute kontrollieren regelmäßig die korrekte Raumtemperatur und die Reinigungs- und Desinfektionsprozeduren während der Schlachtung und Verarbeitung. Das Personal nimmt an regelmäßigen Hygieneschulungen teil.
Qualitätskontrolle der fertigen Produkte
Alle 7–14 Tage werden die fertigen, vakuumverpackten Produkte im Zerlegebetrieb kontrolliert. Dabei werden mikrobiologische Analysen durchgeführt, die das Fleisch auf Bakterien und Salmonellen kontrollieren.
Rückverfolgbarkeit: Woher kommt das Fleisch?
Alle Charoluxe-Rinder werden in Frankreich geboren und aufgezogen. Das Personal im Schlachthof kontrolliert diese Kriterien anhand des Rinderpasses. Das Schlachtungsland (ebenfalls Frankreich) wird anhand der Nummer des Schlachtbetriebs auf dem Schlachtkörperetikett festgehalten.
Der Weg eines jeden Stück Fleischs, das in der Ladentheke liegt, lässt sich über ihre Chargennummer, das Schlachtkörperetikett und den Tierpass bis hin zum Zuchthof zurückverfolgen.
Was ist eigentlich das Gute an Charoluxe-Rindfleisch? Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsgrundsätze.
Unsere Charolais-Rinder werden in Frankreich geboren, aufgezogen und geschlachtet. Erfahren Sie mehr über die artgerechte Haltung unserer Tiere.
Französisches Charoluxe-Rindfleisch kaufen
Sie wollen Charoluxe-Rindfleisch kaufen? Wir verraten Ihnen, wo Sie fündig werden.