Qualitätsmerkmale von Charoluxe-Gourmetfleisch
Gourmetfleisch kaufen: An diesen Qualitätsmerkmalen erkennen Sie gutes Rindfleisch
Beim Fleischeinkauf im Supermarkt hat man oft die Qual der Wahl. Doch nicht hinter jedem Stück verbirgt sich gute Qualität. In diesem Artikel erfahren Sie am Beispiel der Marke Charoluxe, welche Kriterien Gourmetfleisch erfüllen sollte und worauf Sie beim Kauf achten können.
Qualitätsmerkmale von Charoluxe-Gourmetfleisch
Damit Verbraucher sich der besonderen Qualität von Charoluxe-Rindfleisch sicher sein können, halten Züchter, Schlachtbetriebe und Verkaufsstellen strenge Regeln ein. Diese sind im sogenannten Charoluxe-Lastenheft festgehalten und beinhalten folgende Punkte:
- Verwendung der erstklassigen Fleischrasse Charolais
- Ländliche Aufzucht auf kleinen Höfen in Frankreich
- Rein pflanzliche Ernährung der Rinder
- Starker Fokus auf Tierwohl
- Hygienische Sicherheit durch unabhängige Kontrollen – vom Hof bis zur Ladentheke
- Transparenz und Rückverfolgbarkeit
Was das im Detail bedeutet und worüber Sie sich beim Kauf von Charoluxe-Fleisch sicher sein können, beleuchten wir in diesem Artikel.

Das französische Charolais-Rind: von bester Rasse
Charoluxe stammt ausschließlich von Jungbullen der Fleischrasse Charolais und deren Kreuzungen, die weltweit für ihre exzellente Fleischqualität bekannt sind.
Ländliche Aufzucht auf kleinen Höfen
Im Gegensatz zur industriellen Tierhaltung wachsen Charoluxe-Rinder auf kleineren Bauernhöfen auf. Im Durchschnitt halten die Züchter 56 Mutterkühe. Bei dieser geringen Anzahl kennen sie jedes Tier und können es individuell versorgen.
100 % pflanzliche Ernährung
Charoluxe-Rinder erhalten Muttermilch und später Gras und Silage – ein hundertprozentig pflanzliches, mineral- und vitaminreiches Futter. Zu 80 % wird es auf dem Hof hergestellt, auf dem die Tiere aufwachsen. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben werden keine wachstumsfördernden Mittel oder Hormone verwendet.
Aufzucht auf der Weide
Die Besonderheit bei Charoluxe ist zum einen die Aufzucht auf der Weide und zum anderen das lange Zusammenleben der Kälber mit ihren Müttern.
Ihre ersten neun Monate verbringen die Jungtiere gemeinsam mit ihren Müttern auf Weiden in Frankreich. Im Frühjahr geborene Kälbchen freuen sich über das grüne Gras, im Winter geborene Tiere bekommen frisches Heu, das vom gleichen Hof stammt. Während der Mast stehen die Tiere auf Stroh in halb offenen geräumigen Ställen.
Die regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für die Rinder, sondern beeinflusst nebenbei auch die Fleischqualität. Durch den konstanten Auslauf verteilt sich das Fettgewebe gleichmäßig in den Muskeln. Diese sogenannte Marmorierung macht das Fleisch von Weiderindern wunderbar aromatisch und saftig.
Qualitätsfaktor Tierwohl
Das Wohl der Tiere steht bei der Marke Charoluxe an erster Stelle. Ausreichend belüftete und belichtete Stallungen sind genauso eine Selbstverständlichkeit wie hygienisch reine und komfortable Verhältnisse. Jeder Zuchthof hat einen behandelnden Tierarzt.
Doch der Fokus aufs Tierwohl hört nicht bei der Aufzucht auf kleinen Höfen auf. So ist im Lastenheft genau geregelt, wie der Transport und der Aufenthaltsort der Rinder vor der Schlachtung auszusehen habenDie Schlachthöfe sind staatlich anerkannt und hygienisch geprüft. Veterinärdienste sorgen hier für das Wohl der Tiere, sobald diese ankommen.
Rückverfolgbarkeit und Kontrollen
Charoluxe garantiert, dass alle Rinder in Frankreich geboren, aufgewachsen und geschlachtet wurden. Jedes Stück Fleisch lässt sich zudem lückenlos von der Ladentheke bis zum Bauernhof zurückverfolgen. Damit das auch einwandfrei funktioniert, halten Züchter, Schlachthöfe und Supermärkte folgenden Prozess ein:
- Jedes Tier bekommt spätestens mit sieben Tagen eine individuelle Nummer. Sie wird auf der Ohrmarke abgebildet und in den Tierpass eingetragen. Anhand der Nummer lässt sich erkennen, auf welchem Bauernhof das Rind aufgewachsen ist.
- Wenn ein Rind einen Hof verlässt, vermerkt der Züchter die genaue Destination und bewahrt die Dokumente bei sich auf.
- Im Schlachthof wird jeder Rinderpass kontrolliert. Die Tiere erhalten eine eigene Schlachtnummer. Von dieser Nummer lässt sich auf den Tierpass zurückverweisen.
- Alle Fleischstücke erhalten im Laden ein Etikett. Hierauf wird die Schlachtnummer vermerkt. Vom Etikett kann man den Produktionsprozess so über den Tierpass bis hin zum Hof zurückkonstruieren.
- Bei Charoluxe wird das Befolgen der Regeln gleich doppelt geprüft: zum einen durch staatliche Stellen in Frankreich, zum anderen durch das unabhängige Qualitäts- und Zertifizierungsinstitut Qualisud.
Wo kann man Gourmetfleisch kaufen?
Qualitätsfleisch vom Charoluxe-Rind finden Sie in ausgewählten Edeka-, Globus-, Rewe- und Marktkauf-Märkten. Achten Sie dabei auf das Charoluxe-Etikett. Es ist Garant dafür, dass Züchter, Schlachthöfe und Handelspartner die strengen Regeln des Lastenhefts eingehalten haben. Fragen Sie beim nächsten Fleischeinkauf einfach an der Metzgertheke Ihres Vertrauens nach.

Und falls Sie unsicher sind, welches Teilstück vom Rind sich am besten für Ihr Rouladenrezept oder ein saftig gegrilltes Steak eignet: Fleisch-Sommelier Michael Keller hat drei Tipps zum Fleischkauf für Sie zusammengetragen.
Was ist eigentlich das Gute an Charoluxe-Rindfleisch? Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsgrundsätze.
Unsere Charolais-Rinder werden in Frankreich geboren, aufgezogen und geschlachtet. Erfahren Sie mehr über die artgerechte Haltung unserer Tiere.
Französisches Charoluxe-Rindfleisch kaufen
Sie wollen Charoluxe-Rindfleisch kaufen? Wir verraten Ihnen, wo Sie fündig werden.